«Beim Namen nennen» – Ein Kunstwerk für den öffentlichen Raum
Rubrik: Anderes
Anmeldeschluss: 15. Mai 2025
Die Ausschreibung richtet sich an in der Schweiz lebende Kunstschaffende (oder Kollektive) mit Flucht-Hintergrund.
Für den öffentlichen Raum soll ein Kunstwerk erschaffen werden, welches unter anderem Fluchterfahrungen widerspiegelt.
Nach Jurierung und Fertigstellung wird die Arbeit auf einem Friedhof in der Ostschweiz platziert – ein „Ort des Erinnerns“ an all diejenigen, die von Flucht betroffen sind oder auch an ihr gescheitert sind.
Die genauen Details und wer das Projekt lanciert, finden Sie im angehängten PDF. (Deutsch/Englisch)
ECKDATEN IN KÜRZE
• Die Erstellung des Kunstwerks wird mit einem Betrag von 6‘000 Fr. vergütet.
• Material- und Herstellungskosten werden zudem bis zu einem max. Betrag von 4‘000 Fr. übernommen.
• Die Aufstellung des Kunstwerkes ist für Juni 2026 geplant.
• Die Bewerbung ist bis zum 15. Mai 2025 per E-Mail bei chika.uzor@kathsg.ch einzureichen und mit folgenden Unterlagen:
– Lebenslauf
– Aussagekräftiges Dossier
– Projektskizze für das Kunstwerk am „Ort des Erinnerns“
————————————
ENGLISH VERSION
The call is aimed at artists (or collectives) living in Switzerland with a refugee background.
A work of art is to be created for the public space that reflects, among other things, experiences of flight.
Once it has been judged and completed, the work will be placed in a cemetery in Eastern Switzerland – a place of remembrance („Ort des Erinnerns“) for all those who have been affected by flight or have failed to do so.
The exact details and who is launching the project can be found in the attached PDF. (German/English/ and via QR-codes: French/Italian/Farsi/Arabic/Tigrynia)
KEY DATA IN BRIEF
• The creation of the artwork will be remunerated with a sum of CHF 6,000.
• Material and production costs will also be covered up to a maximum of CHF 4,000.
• The installation of the artwork is planned for June 2026.
• Applications must be submitted by e-mail to chika.uzor@kathsg.ch by May 15, 2025, together with the following documents
– Curriculum vitae
– Documentation of previous work
– Project outline for the artwork at the „Ort des Erinnerns“ („Place of Remembrance“)