WAR ! 7 minutes > 14 days > 28 weeks > 56 weeks, 56 months >
Rubrik: Wettbewerbe
Anmeldeschluss: 15. April 2023
Der Ausbruch des Krieges gleicht einer Explosion, in der die Zeit ihren gleichmässigen Fluss verliert. Das Projekt soll helfen, uns in dieser Zeit zu orientieren und die Geschehnisse beschreibbar zu machen. Es kreiert Begegnungen, Berührungspunkte und Beziehungen, in denen die verschiedenen Geschichten, Bilder und Klänge rund um den Ukraine-Krieg geteilt und verarbeitet werden können. Langfristig soll das Projekt helfen, die traumatischen Erfahrungen zu integrieren und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen.
Was passiert?
15 ukrainische Geflüchtete, die sich vor 24. Februar in verschiedenen ukrainischen Städten aufhielten, treffen in Basel, Biel und Zürich auf je fünf in der Schweiz lebende bildende Künstler:innen, fünf Autor:innen und fünf Musiker:innen. Geflüchtete und junge Künstler:innen bilden 15 Paare. 5 bildende Künstler:innen-Paare treffen sich während 2 Tage in Mai 2023 in Basel, 5 Autor:innen-Paare in Biel und 5 Musiker:innen-Paare in Zürich. Zusammen finden sie eine künstlerische Form, um die Erlebnisse, Gedanken und Gefühle der je ersten 7 Minuten (Basel), 14 Tage (Biel) und der ersten 28 Wochen (Zürich) des Ukraine-Krieges zu dokumentieren. Daraus resultieren Skizzen und Entwürfe für Archiv-Materialien in Form von Interviews, die auf Englisch geführt und ins Deutsche übersetzt werden.
Der Dialog zielt auf ein „anderes Verstehen“ und auf ihre individuelle Stimme, die über die reine Berichterstattung hinausgeht. Die möglichen Fragen werden von einer Projektgruppe entworfen. Sie dienen auch dazu, dass Materialien entstehen, die künstlerischen Wert haben oder später, im Verlauf des Jahres 2024 (56 Wochen) zu den Kunstwerken weiterentwickelt werden können.
Die Rohmaterialien (Interviews, Texte, Bilder und Klangstücke) werden auf einer interaktiven Website präsentiert, die eine Navigation auf der Zeit-, Protagonisten- und Spartenebene erlaubt. Alle am Projekt Beteiligten dürfen auf dieses Archiv zugreifen und in einem späteren Schritt (2024) verschiedene Kunstwerke daraus entwickeln (Hörspiele, Ausstellungen, Performances usw.) Diese Befragungs- und Verstehen-wollen-Arbeit soll in 5 Jahren (56 Monaten) wiederholt werden, um eine nachhaltige Perspektive auf den Krieg zu geben. Es trägt zur Integration der Ukrainer:innen bei.
Wen suchen wir?
Gesucht werden 15 Künstler:innen aus der Schweiz, die bereit sind, sich auf dieses Kunstprojekt einzulassen. Das beinhaltet die Erarbeitung eines Interview-Leitfadens und die Führung eines Interviews im Duo mit einem:r Ukrainer:in, sowie die interaktive Präsentation des Rohmaterials auf der Projekt-Webseite. Für die Interviews werden zwei Termine vor Ort (in Basel oder Biel/Bienne oder Zürich) vorgesehen. In einem späteren Schritt (2024) können daraus verschiedene Kunstwerke entwickelt werden.
Wann was?
April 2023 individuelle Anpassung des Interviewleitfadens durch Musiker:innen, Autoren:innen, Bildende Künstler:innen.
Mai 2023 Begegnungen und Interviews. Dokumentieren und Transkribieren von Interviews und Reflexionen. Ausarbeitung des Rohmaterial-Archivs.
Juni 2023 Hochladen der Rohmaterialien auf die Webseite.
Juli 2023 Kleine Ausstellungen in Basel und Zürich. Präsentationen des Archivs auf der Webseite.
Optional: Januar-März 2024: Übersetzung des Archivs in Kunstwerke in Werkstätten.
Optional: Mai 2024: Präsentationen der Kunstwerke in Basel, Biel, Zürich und auf der Webseite.
Wie werde ich entlohnt?
Aktuell ist die Finanzierung in Umfang von 700 Fr. Pro Künstler:in sichergestellt. Es gibt gute Chancen auf die Erweiterung der Finanzierung zwecks Erarbeitung der Kunstwerke im Jahr 2024. Die aktuelle Finanzierung beinhaltet: 1 Coaching mit einem der Projektverantwortlichen, die Vorbereitung und Durchführung von 2 Interviews mit einem:r Ukrainer:in, sorgfältige Dokumentation bzw. Transkribieren des Rohmaterials zwecks Erschaffung des Archivs und das Hochladen des Archivs auf die Webseite (Gesamtaufwand ca. 25 Stunden).
Wie nehme ich teil? Wir erwarten von unseren Künstler:innen: Interesse an die Zusammenarbeit mit ukrainischen Geflüchteten, Leistungsausweis in einer der Kunstsparte, gute Deutsch- und Englisch- oder Ukrainisch-Kenntnisse, ein hohes Mass an Empathie und Einfühlungsvermögen, Respekt und Kommunikationskultur, Zuverlässigkeit und Verantwortung, Bereitschaft, sich mit die Lage der ukrainischen Geflüchteten auseinanderzusetzen, Wohnsitz in der Schweiz.
Wer sind wir?
Illya Kirzhner, Kulturphilosoph und Performance-Künstler. Projektverantwortlicher in Basel
Geboren und aufgewachsen in der Ukraine 1982, flüchtete 1998 aus der Ukraine nach Deutschland, wohnt seit 2010 in der Schweiz (Zürich, Biel, Basel). Illya ist interkultureller Dolmetscher. Er war ab 2013 an Performances in Zürich, Biel, Berlin und Zagreb beteiligt. 2018 Bachelor-Abschluss im literarischen Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Einige seiner Texte wurden im Radio auf SWR 2 ausgestrahlt. Illya ist seit 2020 Doktorand an der Universität Basel. 2022 gründete er einen Kunstverein. www.kirzhner-art-services.com
Jörg Köppl, Komponist, Performance-Künstler aus Zürich, interessiert sich für gesellschaftliche Synchronisationsprozesse, die er in auditiven Settings auslotet. 2011 gründete er das ensemble metanoia, das aktuelle Strömungen aus der komponierten, improvisierten und elektronischen Musik aufnimmt. Für seine Musiktheater-Produktionen mit Rollstuhlfahrenden erhielt er 2019 den „Anerkennungspreis für kulturelle Teilhabe“ des Kantons Zürich. audiokunst.ch
Michael Stauffer, Autor, Performance-Künstler, Dozent am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel . Geboren 1972, aufgewachsen in Frauenfeld, verfasst Prosa in allen Formen, die man in sieben Büchern finden kann. Er ist Autor, Regisseur und Produzent von über 25 Hörspielen, die auf SRF, WDR, BR, NDR, SWR, DLR, RAI und DLF ausgestrahlt werden. Er realisiert im Auftrag auch gerne grössere Kunst- und Kulturprojekte. Dazu gründete und führt er erfolgreich die Produktionsfirma Noarmi GmbH. Er ist Vater und Bewunderer eines Sohnes. www.dichterstauffer.ch