Aktivmitglied können bildende Künstlerinnen und Künstler, Architektinnen und Architekten oder (freie) Kuratoren und Kuratorinnen werden, welche kontinuierlich und professionell arbeiten und die Aufnahmekriterien erfüllen. Die kontinuierliche und professionelle Tätigkeit muss bei der Bewerbung mittels Dokumentation belegt werden. Über die Aufnahme entscheidet die Aufnahmekommission.
Aktivmitglieder haben Anrecht auf Leistungen wie z.B.: Taggeldkasse, Unterstützungsfonds, Rechtsberatung, AIAP-Ausweis, die Publikationen «Schweizer Kunst» sowie verschiedene Merkblätter. Weiter besteht die Möglichkeit einer Pensionskasse beizutreten. Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Aktuelle Informationen finden Sie unter Dienstleistungen.
Jahresbeitrag: siehe Mitgliederbeiträge 2021 (PDF)
Aufnahmekriterien
Auszug aus dem Aufnahmereglement:
1 Die Aktivmitgliedschaft steht allen bildenden Künstlerinnen und Künstlern offen, die Bürgerinnen oder Bürger der Schweiz, des Fürstentums Liechtenstein oder von Campione (Italien) sind oder Wohnsitz in der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein oder in Campione (Italien) haben und die bereit sind, im Falle einer Aufnahme, die Statuten und Reglemente des schweizerischen Berufsverbandes für visuelle Kunst, Visarte, und des Unterstützungsfonds für schweizerische bildende Künstlerinnen und Künstler zu akzeptieren sowie, sofern sie jünger als 65 Jahre alt sind, der «Taggeldkasse für schweizerische bildende Künstlerinnen und Künstler» beizutreten.
1.1 Die sich für eine Aktivmitgliedschaft bewerbende Person muss nach Beurteilung der Aufnahmekommission drei der vier nachfolgenden Qualifikationskriterien erfüllen, wobei das Kriterium Ausbildung (1.1.2) bei vorhandenem Masterabschluss in bildender Kunst doppelt gezählt wird.
1.1.1 Sie ist eine professionell kunstschaffende Einzelperson, die mindestens die Hälfte ihres Einkommens aus ihrer künstlerischen Tätigkeit bestreitet oder mindestens die Hälfte ihrer Arbeitszeit für die künstlerische Tätigkeit einsetzt.
1.1.2 Sie hat einen mehrjährigen künstlerischen Ausbildungslehrgang an einer anerkannten Hochschule, Fach- hochschule oder Kunstakademie mit Abschluss absolviert und kann dies nachweisen.
1.1.3 Sie hat Auszeichnungen, Preise, Stipendien, Werkbeiträge erhalten und/oder kann Ankäufe durch eine öffentliche Institution belegen.
1.1.4 Sie hat Ausstellungen in öffentlich anerkannten Kunstinstitutionen (Museen, Kunsthallen), unabhängigen etablierten Kunsträumen, renommierten Galerien, Projekte für Kunst und Bau und/oder im öffentlichen Raum realisiert. Sie kann diese in Form von Medienberichterstattung oder Publikationen nachweisen. Ausgeschlossen sind reine Verkaufsausstellungen in Nicht-Kunsträumen.
Siehe Aufnahmereglement
Bewerbung einreichen
Neu können Bewerbungen über die Online-Registrierung eingereicht werden. Sie können aber auch weiterhin analog in Papierform per Post zugestellt werden. Die Online-Registrierung kann gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt nachbearbeitet werden. Das Dossier kann bei der Online-Registrierung ebenfalls per Post zugestellt werden. Für die weitere Bearbeitung wird es von uns digitalisiert. Um die Abläufe zu vereinfachen, bitten wir nach Möglichkeit die Online-Registrierung mit dem Dossier-Upload zu nutzen.
1. Bewerbung über Online-Registrierung
Erfassen Sie Ihre Angaben über die Online-Registrierung. Das Formular Taggeldkasse / Unterstützungsfonds kann erst nach abgeschlossener Registrierung ausgedruckt und uns unterschrieben per Post zugestellt werden.
Ihr Dossier, das 20 Seiten Umfang nicht übersteigt enthält:
(exkl. Ausbildungsbelege)
- Künstlerbiografie, die Auskunft gibt über Ausbildung, wichtigste Ausstellungen, Auszeichnungen und Ankäufe. Master und Bachelor belegen.
- Abbildungen von Werken
Bei Dossier Online-Upload:
Laden Sie alle Informationen in 1 Datei im PDF-Format auf unsere Plattform. Die Datei enthält alle oben aufgeführten Unterlagen, max. 16 MB. Dateiname: Name_Vorname_AK
Bei Zustellung des Dossiers per Post:
Höchstens A4 Format, frankiertes und adressiertes Rückversand-Couvert beilegen (mind. C4).
Die Unterlagen sind vollständig mit der abgeschlossenen Registrierung, dem Dossier Upload oder dessen Postzustellung. Das Formular Taggeldkasse / Unterstützungsfonds muss in jedem Fall per Post zugestellt werden. Fehlende Unterschriften müssen nachgereicht werden. Unvollständige Unterlagen können nicht juriert werden!
Unterlagen zustellen an:
Visarte Schweiz
Aufnahmekommission
Kasernenstrasse 23
8004 Zürich
2. Bewerbung per Post
Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es uns unterschrieben mit dem vollständigen Dossier an untenstehende Adresse:
Ihr Dossier, welches 20 Seiten Umfang nicht übersteigt (exkl. Ausbildungsbelege) mit folgendem Inhalt:
- Künstlerbiografie, die Auskunft gibt über Ausbildung, wichtigste Ausstellungen, Auszeichnungen und Ankäufe. Master und Bachelor belegen.
- Abbildungen von Werken
Senden Sie uns das Dossier, das Bewerbungsformular (Seiten 1-3) zusammen mit einem frankierten und adressierten Rückversand-Couvert (mind. C4). Fehlende Unterschriften im Bewerbungsformular müssen nachgereicht werden. Unvollständige Unterlagen können nicht juriert werden!
Unterlagen zustellen an:
Visarte Schweiz
Aufnahmekommission
Kasernenstrasse 23
8004 Zürich
Abgabetermin
Letzter Abgabetermin ist jeweils der 10. März und der 10. Oktober. Massgebend ist der Poststempel.
Wichtig
Die Entscheide, die im Rahmen des Aufnahmeverfahrens gefällt werden, sind nicht anfechtbar und müssen nicht weiter begründet werden, da die Aufnahmekriterien den Bewerberinnen und Bewerbern bekannt sind. Das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens wird in einem Schreiben kommuniziert. Eine erneute Bewerbung ist nach zwei Jahren wieder möglich.
Weitere Informationen
Zur Taggeldkasse
Zum Unterstützungsfonds und den Erläuterungen
Aufnahmekommission
Präsident: Thierry Feuz (Genève, Vaud)
Livio Baumgartner (Zürich)
Helga Zumstein (Fribourg, Valais, Wallis)
Stephan Wittmer (Zentralschweiz)
Adrien Jutard (Jura, Neuchâtel)
Olivier Krähenbühl (Aargau, Solothurn)
Franziska Ewald (Biel, Bern)
Marion Ritzmann (Basel)
Ester Vonplon (Graubünden, Liechtenstein, Ost)
Yvonne Weber (Ticino)