Viele Köpfe – eine
gemeinsame Idee
Zentralvorstand
Der Zentralvorstand ist das Exekutivorgan des Verbandes. Er setzt sich aus einem Präsidium, einem Vize-Präsidium und sieben weiteren Mitgliedern zusammen. Die nicht dem Präsidium angehörenden Mitglieder des Zentralvorstandes sind je für ein Ressort zuständig.

Josef Felix Müller
Präsident
Künstler und Verleger. Berufslehre als Stickereientwerfer. Seit 1979 freischaffender Künstler als Maler, Bildhauer und Zeichner. 1979–1981 Leiter der St.Galerie. 1985 Mitbegründer und erster künstlerischer Leiter der Kunsthalle St.Gallen. Seit 1985 Leiter vom Vexer Verlag. 1991 Gast vom daad Berlin. 1996 Werkbeitrag für Kunstvermittlung, Bundesamt für Kultur. 2002 Jahrespreis für bildende Kunst, St. Gallische Kulturstiftung. 2013 Anerkennungspreis der Stadt St.Gallen für den Vexer Verlag. 2007–2015 Mitglied Pädagogischer Beirat der Stadt St.Gallen. Seit 2012 Präsident der Fachkommission HF Bildende Kunst GBS St.Gallen. Seit Mai 2014 Präsident von Visarte Schweiz.


Anna Murphy
Ressort Gender, Minoritäten und Recht
Rechtsanwältin. Studium der Rechtswissenschaften in Bern (MLaw 2010). Nach Stationen bei Gericht und in der öffentlichen Verwaltung heute in einer mittelgrossen Anwaltskanzlei vornehmlich im Bereich des Privatrechts tätig. Lebt und arbeitet nach einer Zwischenstation in Zürich wieder in Bern. Seit Mai 2016 im Zentralvorstand von Visarte Schweiz.

Christoph Doswald
Ressort Kunst und Bau / Kunst im öffentlichen Raum
Lic. phil. I Kunsthistoriker und Historiker. 1991–1998 Redaktor bei der SonntagsZeitung, Facts und Cash mit Schwerpunkt zeitgenössische Kunst. Freier Kurator mit zahlreichen Ausstellungs-und Publikationsprojekten: 1998–2002 in Berlin, 2001–2007 im Fonds Régional d’Art Contemporain, Marseille tätig. Seit 2009 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Kunst im öffentlichen Raum (AG KiöR) der Stadt Zürich, wo er Ausstellungsprojekte wie ART AND THE CITY (2012) oder ART ALTSTETTEN ALBISRIEDEN (2015) realisierte. Seit 2012 im Zentralvorstand von Visarte Schweiz.

Thierry Feuz
Ressort Aufnahmekommission
Künstler. Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Université Neuchâtel. Ecole Supérieure des Beaux-Arts de Genève, 2003 Diplom. Studierte ein Jahr an der Universität der Künste Berlin, Klasse Marwan und Baselitz. Mehrere Preise und Stipendien. Wird von Galerien im In- und Ausland vertreten. Regelmässige Ausstellungen in der Schweiz, in Europa, in den USA und in Korea. Lebt und arbeitet in Genf, gelegentlich auch in Wien und in Berlin. Seit Mai 2011 im Zentralvorstand von Visarte Schweiz.

Karin Fromherz
Ressort Berufskompetenzen
Künstlerin und Filmschaffende. Seit 1998 Lehrtätigkeit an diversen Schweizer Kunsthochschulen. Derzeit Dozentin an der Hochschule Luzern Design und Kunst sowie der Zürcher Hochschule der Künste. Externe Diplom-Expertin und Jurymitglied bei verschiedenen Fachhochschulen. Wohnhaft in Trogen (AR). Seit Mai 2017 im Zentralvorstand von Visarte Schweiz.

Sabine Zaalene
Ressort Info-Pool, Kommunikation, Publikationen und internationale Zusammenarbeit
Visuelle Künstlerin, arbeitet mit den Medien Installation, Fotografie, Druckgrafik, Zeichnung, ist Autorin und Szenografin. Ausbildungen zur Bildenden Künstlerin, Kunsthistorikerin und Archäologin, Master in Bildender Kunst an der EDHEA in Sierre (MAPS, Master Art in Public Sphere), Master 2 (DEA) in Kunstgeschichte an der Universität Paris I und Master in Kunstgeschichte sowie Archäologie in Bordeaux III. Regelmässige Ausstellungen und Unterstützung der künstlerischen Tätigkeit. 2015 Förderpreis Art Pro des Kanton Wallis für die Recherche mit dem Titel «Actuelles Antiques». 2017 Pariser Prix de la première oeuvre littéraire francophone ADELF-AMOPA für das Buch «Vieille branche», erschienen im Verlag art&fiction. Lebt und arbeitet in Lausanne und Sion. Seit Mai 2019 im Zentralvorstand von Visarte Schweiz.

Sergio Magnoni
Ressort Finanzen und Qualitätskontrolle
Italo-Schweizer, Vor-Pensionierter. Abgeschlossenes Wirtschaftsstudium an der Uni Fribourg. Aufträge für Expertisen in Afrika und Lateinamerika (8 Jahre), Lehrtätigkeit in Finanzfragen an der Hotelfachschule in Lausanne (5 Jahre). Diverse Management-Posten (Audit, Marketing, Finanzen) bei Philip Morris International (20 Jahre). Lebt und arbeitet in Lausanne. Seit Juni 2008 im Zentralvorstand von Visarte Schweiz.

Benjamin Dodell
Ressort Soziale Sicherheit
Dipl. Verbands und NPO Manager, VMI Freiburg (2013), Dipl. Bachelor of Arts (FH) in Bildender Kunst, HKB Bern (2000), Steinbildhauer (1997), Heute tätig im Blinden- und Behindertenzentrum Bern als Leiter Marketing und Kommunikation, Herausgeber der «Edition Benjamin Dodell» und Mitbegründer des Konzeptbüro Bern. Seit 2014 Zentralvorstand von Visarte Schweiz.
Geschäftsstelle

Regine Helbling
Geschäftsführung
Kunsthistorikerin, lic. phil. I. 1991–1996 freischaffende Kuratorin, Kunstkritikerin und Verfasserin von Texten zu Kunstgeschichte und Bilderbuchillustration. Seit 1996 Konservatorin und Co-Leiterin am Nidwaldner Museum, Stans. 2007/08 Projektleiterin von «Glaubens-Kultur», dem Kooperationsprojekts Zentralschweiz innerhalb des Programms «echos» der Pro Helvetia. Lebt und arbeitet in Zürich. Seit November 2008 Geschäftsführerin von Visarte Schweiz.

Delegiertenversammlung
Die Delegiertenversammlung ist das oberste Organ des Verbandes (Legislative) und setzt sich aus den Gruppendelegierten, aus den Delegierten der ausschliesslich nationalen Mitglieder des Verbandes und den Mitgliedern des Zentralvorstandes zusammen. Jede regionale Gruppe entsendet zu diesem Zweck zwei Delegierte in die Delegiertenversammlung. Die Verteilung der anderen Hälfte der Sitze auf die Gruppen erfolgt im Verhältnis zur Anzahl ihrer Aktivmitglieder. Die Mitglieder, die keiner Gruppe angehören, also die ausschliesslich nationalen Mitglieder, werden gesamthaft wie eine Gruppe behandelt. Die Delegiertenversammlung findet alljährlich innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Rechnungsjahres statt.
Die Protokolle der Delegiertenversammlungen sind im Mitgliederbereich zu finden.
Gruppenkonferenz
Die Gruppenkonferenz dient der Koordination der Tätigkeiten und Interessen des Verbandes und der regionalen Gruppen sowie der gemeinsamen Meinungsbildung. Sie hat keine Beschlusskompetenzen.
Die Gruppenkonferenz setzt sich aus den Mitgliedern des Zentralvorstandes, der Geschäftsstelle sowie je einer Vertretung jeder Gruppe zusammen. Diese Vertretung besteht in der Regel aus dem Präsidenten / der Präsidentin und einem weiteren Vorstandsmitglied oder der Geschäftsführung der Gruppe. Die ordentliche Gruppenkonferenz wird durch den Zentralvorstand alljährlich mindestens einmal einberufen.
Die Protokolle der Gruppenkonferenzen sind im Mitgliederbereich zu finden.