Ausschreibung
Suisseculture: Der Bundesrat verkauft Kürzungen als Wachstum
Mit den am 10. März 2023 veröffentlichten Eckwerten für das Zielwachstum mehrjähriger Finanzbeschlüsse kürzt der Bundesrat in unverantwortlicher Weise die Budgets für notwendige Investitionen, unter anderem in der Kultur massiv. Damit verunmöglicht er der Branche, die Herausforderungen nach der Pandemie angehen zu können. 
Umfrage zur Situation der Kulturschaffenden

Wie geht es den Kulturschaffenden nach der Pandemie? Welche Entschädigungsmassnahmen waren rückblickend sinnvoll? Und welche Förderungen sind in Zukunft wichtig?

Um seine Forderungen nach Unterstützung beim kulturellen Wiederaufbau zu unterstreichen, braucht der Dachverband der professionellen Kulturschaffenden Suisseculture konkrete Daten. Wir bitten deshalb alle professionellen Kulturschaffenden, sich 10 Minuten Zeit zu nehmen und die Umfrage bis zum 30. März auszufüllen.

Kunst und Bau
Schweizer Kunst 2022
Schweizer Kunst 2022

Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten: Nach der Pandemie stehen mit dem Ukraine-Krieg und der drohenden Energieknappheit die nächsten Krisen vor der Tür. In der diesjährigen Doppelausgabe der Schweizer Kunst gehen wir der Frage nach, wie die Kunst, die Künstlerinnen und Künstler damit umgehen.

Visarte Schweiz hat ein neues Präsidium

Christian Jelk ist Künstler, Architekt und Forscher. Zeichnen ist für ihn Grundlagenforschung, er lebt und arbeitet in Grandson (VD). Er war acht Jahre lang Vize-Präsident und wurde im Mai 2022 zum Präsidenten von Visarte Schweiz gewählt.

Esther Schena ist Künstlerin, Siebdruckerin und Dozentin und betreibt ihre eigene Werkstatt für Siebdruck im Bereich Kunst und Grafik in Zürich. Seit Juni 2021 in den Zentralvorstand und seit Mai 2022 als Vize-Präsidentin von Visarte gewählt.

Einkommenssituation der Kulturschaffenden hat sich erneut verschlechtert

Zum dritten Mal seit 2006 hat Suisseculture Sociale die Einkommenssituation der professionellen Kulturschaffenden in der Schweiz erhoben – die Resultate sind ernüchternd. Während 2016 50% der Kulturschaffenden 40'000 CHF oder weniger verdienten, so ist der Anteil 2021 auf knapp 60% angestiegen – losgelöst von Auswirkungen der aktuellen Covid-19-Krise. Ebenfalls zeigt sich erneut, dass die soziale Absicherung der Kulturschaffenden in der Schweiz im Pensionsalter und bei Erwerbsausfall mangelhaft geblieben sind. Die Anstrengungen der letzten zwanzig Jahre haben daran nur wenig geändert.

Schweizer Kunst 2020
Schweizer Kunst 2020

In der Ausgabe 2020 der Kunstzeitschrift Schweizer Kunst steht der Beruf Künstler:in im Zentrum. Wir fragen uns: Künstler:in – was ist das überhaupt? Ist das ein Beruf, ein Lebensentwurf, eine Haltung oder doch eher ein Handwerk oder vielleicht nur ein Hobby?

Die Leitlinie für Künstler:innen
Die Leitlinie für Künstler:innen

Eine Orientierungshilfe für bildenden Künstler:innen als Grundlage für die Aushandlung einer angemessenen Entschädigung.

Newsletter Visarte

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und wir informieren Sie regelmässig über aktuelle Ereignisse, kulturpolitische Informationen aus allen Landesteilen die aktuellen Tätigkeiten des Berufsverbands.

FAQ der Kunst